Alles rund um den Schornstein: Typen, Wartung und die Wahl des richtigen Schornsteins

Ursprung und Entwicklung von Schornsteinen
Schornsteine spielen seit der Antike eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Menschheit. Die ersten primitiven Formen von Schornsteinen entstanden, als Menschen begannen, Feuer zum Heizen und Kochen in ihren Häusern zu nutzen. In Höhlengesellschaften wurde der Rauch von Feuerstellen einfach durch Öffnungen in der Decke oder durch den Eingang der Höhle abgeleitet. Später, in antiken Zivilisationen wie der römischen und chinesischen, wurden organisiertere Strukturen zur Rauchableitung eingeführt, die die Lebensqualität und Sicherheit in den Häusern verbesserten.
Im Mittelalter führten architektonische Fortschritte zur Entstehung von Steinschornsteinen, die als Teil der Hauswände gebaut wurden. Dies reduzierte den Rauch in Wohnräumen erheblich und ermöglichte eine effizientere Beheizung. In dieser Zeit wurden auch die ersten Ziegelschornsteine in Europa populär, sowohl in Adelsschlössern als auch in bescheideneren Häusern.
Mit dem Aufkommen der Industriellen Revolution im 18. und 19. Jahrhundert wurden Schornsteine zu einem integralen Bestandteil von Fabriken und großen Industriekomplexen. In dieser Zeit erschienen auch Metallschornsteine, die neue Möglichkeiten für bessere Haltbarkeit und Effizienz boten. Edelstahl (Inox), der im 20. Jahrhundert aktiv genutzt wurde, stellte eine revolutionäre Lösung für die Konstruktion langlebiger und pflegeleichter Schornsteine dar.
Heute werden Edelstahl- und Blechschornsteine häufig in modernen Bau- und Heizsystemen verwendet. Sie bieten flexible Lösungen für verschiedene Brennstoffarten und werden wegen ihrer Langlebigkeit und Effizienz bevorzugt. Die Entwicklung dieser Technologien hat die Schaffung leichter, aber robuster Strukturen ermöglicht, die die Energieeffizienz und Gebäudesicherheit erheblich verbessern.
Edelstahlschornsteine (Inox)
Edelstahlschornsteine (Inox) sind hochwertige und langlebige Lösungen zur Ableitung von Rauchgasen. Sie bestehen aus Edelstahl, der eine hohe Korrosions-, Feuchtigkeits- und Säurekondensatbeständigkeit aufweist. Dies macht sie besonders geeignet für Heizgeräte, die feste Brennstoffe, Gas oder Pellets verwenden.
Eigenschaften des Inox-Materials
Edelstahl (Inox) ist eine spezielle Legierung, die Eisen, Chrom, Nickel und manchmal Molybdän enthält. Chrom sorgt für Korrosionsbeständigkeit, indem es eine schützende Oxidschicht auf der Metalloberfläche bildet. Nickel verstärkt die Festigkeit und die Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen, während Molybdän die Säurekorrosion verhindert.
Edelstahlschornsteine bestehen meist aus AISI 304 oder AISI 316 Stahl. Der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass AISI 316 Molybdän enthält, wodurch er widerstandsfähiger gegen aggressive Chemikalien und Säuren ist. Dies ist wichtig, wenn Brennstoffe verwendet werden, die saure Kondensate erzeugen.
Anwendungen von Edelstahlschornsteinen
Dank ihrer hervorragenden Eigenschaften werden Edelstahlschornsteine in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
- Wohnheizsysteme – für Kamine, Holzöfen, Gasheizkessel und Pelletöfen und Brenner.
- Industrieanlagen – geeignet für Fabriken und Produktionsstätten, in denen eine effiziente Rauchableitung erforderlich ist.
- Restaurants und Hotels – eingesetzt in Küchen mit professionellen Öfen und Grills, wo eine effiziente Belüftung unerlässlich ist.
- Kesselräume – verwendet zur sicheren Ableitung von Gasen aus großen Heizungsanlagen.
- Krankenhäuser und Labore – angewendet in Systemen zur Ableitung schädlicher Dämpfe und Gase.
Vorschriften und Anforderungen für Edelstahlschornsteine
Um die Sicherheit und Effizienz von Edelstahlschornsteinen zu gewährleisten, müssen verschiedene europäische und nationale Vorschriften eingehalten werden. Die wichtigsten Normen sind:
- EN 1856-1 und EN 1856-2 – definieren die Anforderungen an Metallabgassysteme, einschließlich Temperaturbeständigkeit, Druckbeständigkeit und Säureresistenz.
- EN 1443 – allgemeine Merkmale von Schornsteinen und ihre Mindestanforderungen an die Sicherheit.
- ISO 9001 – Qualitätsmanagementstandard für die Herstellung von Edelstahlschornsteinen.
- Lokale Bauvorschriften – je nach Land und Region können zusätzliche Regeln für die Installation und den Betrieb von Rauchabzugssystemen gelten.
Vorteile von Edelstahlschornsteinen
Edelstahlschornsteine sind eine bevorzugte Wahl aufgrund mehrerer Vorteile:
- Langlebigkeit – können über 20 Jahre ohne wesentliche Abnutzungserscheinungen halten.
- Hohe Temperaturbeständigkeit – widerstehen extremen Hitzebelastungen ohne Verformung.
- Korrosionsbeständigkeit – geschützt gegen Feuchtigkeit und chemisch aggressive Gase.
- Leichte Konstruktion – deutlich leichter als Ziegel- und Betonschornsteine, was die Installation erleichtert.
- Glatte Innenwände – reduzieren Ruß- und Kondensatbildung, was die Systemeffizienz verbessert.
- Modularität – einfach zu installieren und an verschiedene Heizgeräte und architektonische Gegebenheiten anpassbar.
Nachteile von Edelstahlschornsteinen
Trotz ihrer vielen Vorteile haben Edelstahlschornsteine auch einige Nachteile:
- Höhere Kosten – im Vergleich zu Blech- oder Ziegelschornsteinen erfordern Edelstahlschornsteine eine größere Investition.
- Präzise Installation erforderlich – für maximale Effizienz müssen sie professionell installiert werden, was die Kosten erhöhen kann.
- Zusätzliche Isolierung bei niedrigen Temperaturen – für Außenschornsteine kann eine zusätzliche Wärmedämmung erforderlich sein, um Kondensatbildung zu vermeiden.
Blechschornsteine
Blechschornsteine stellen eine kostengünstigere Option für die Errichtung von Rauchabzugsanlagen dar. Sie bestehen aus verzinktem oder rostfreiem Blech, das im Vergleich zu Edelstahl eine geringere Korrosions- und Hitzebeständigkeit aufweist. Daher sind sie besonders für temporäre oder weniger anspruchsvolle Heizungsanlagen geeignet.
Eigenschaften von Blechschornsteinen
Blech ist eine dünne Metallplatte, die aus Stahl hergestellt und durch verschiedene Verfahren behandelt werden kann, um ihre Haltbarkeit zu verbessern. Die am häufigsten verwendeten Blecharten für Schornsteine sind:
- Verzinktes Blech – mit einer Zinkschicht überzogen, die den Stahl vor Korrosion schützt. Diese Variante wird am häufigsten verwendet, da sie besonders kostengünstig ist.
- Rostfreies Blech – enthält Chrom und Nickel, was eine höhere Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu verzinktem Blech bietet.
- Aluzink-Blech – eine Kombination aus Aluminium und Zink, die eine bessere Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und äußere Einflüsse bietet.
Anwendungen von Blechschornsteinen
Aufgrund ihrer niedrigen Kosten und der einfachen Installation werden Blechschornsteine in verschiedenen Bereichen eingesetzt:
- Temporäre Heizsysteme – ideal für den saisonalen Einsatz oder temporäre Bauten.
- Neben- und Zusatzgebäude – wie Garagen, landwirtschaftliche Gebäude und Lagerräume.
- Backup- oder Sekundärschornsteine – als Alternative, wenn der Hauptschornstein nicht funktioniert.
- Kleine Industrieanlagen – beispielsweise für Werkstätten oder kleine Fabriken mit begrenztem Budget.
- Kombination mit Isolierung – in einigen Fällen werden Blechschornsteine mit wärmedämmenden Materialien kombiniert, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Effizienz zu verbessern.
Vorschriften und Normen für Blechschornsteine
Obwohl Blechschornsteine günstiger sind, unterliegen sie dennoch bestimmten Vorschriften, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Regelwerken gehören:
- EN 1856-1 und EN 1856-2 – technische Anforderungen an Metall-Rauchabzugssysteme, einschließlich Temperatur- und Druckbeständigkeit.
- EN 1443 – allgemeine Eigenschaften und Sicherheitsstandards für alle Arten von Schornsteinen.
- Lokale Bauvorschriften – jedes Land hat spezifische Regeln für die Installation und Wartung von Blechschornsteinen.
- Anforderungen an den Korrosionsschutz – insbesondere für verzinkte Modelle, die mit der Zeit rosten können.
Vorteile von Blechschornsteinen
Blechschornsteine bieten mehrere entscheidende Vorteile, die sie für bestimmte Anwendungen attraktiv machen:
- Niedrige Kosten – eine der günstigsten Optionen für den Bau eines Schornsteinsystems.
- Geringes Gewicht und einfache Installation – kann schnell installiert werden, ohne dass komplizierte Werkzeuge oder Spezialausrüstung erforderlich sind.
- Flexibilität – lässt sich leicht formen und an spezifische Bauanforderungen anpassen.
- Geeignet für kurzfristigen Einsatz – ideal für temporäre Heizlösungen.
Nachteile von Blechschornsteinen
Trotz ihrer Vorteile haben Blechschornsteine auch einige Nachteile:
- Anfälligkeit für Korrosion – verzinktes Blech kann mit der Zeit rosten, insbesondere in feuchten Umgebungen.
- Kürzere Lebensdauer – im Vergleich zu Edelstahlschornsteinen weisen Blechschornsteine eine geringere Haltbarkeit auf und nutzen sich schneller ab.
- Begrenzte Wärmebeständigkeit – nicht für sehr hohe Temperaturen geeignet, insbesondere ohne zusätzliche Wärmedämmung.
- Regelmäßige Wartung erforderlich – häufige Reinigung und Korrosionskontrolle sind notwendig, um Schäden zu vermeiden.
Hauptkomponenten des Schornsteinsystems
Das Schornsteinsystem besteht aus mehreren wesentlichen Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine sichere und effiziente Ableitung von Rauchgasen zu gewährleisten. Jedes Element spielt eine spezifische Rolle in der Struktur des Schornsteins und ist entscheidend für seine Langlebigkeit und Funktionalität. Nachfolgend eine detaillierte Beschreibung der Hauptbestandteile:
Rauchrohre
Rauchrohre sind der Hauptbestandteil des Schornsteins und dienen als Kanäle, durch die die Rauchgase vom Heizgerät abgeführt werden. Sie können sein:
- Gerade Rauchrohre – werden für vertikale Abschnitte des Schornsteins verwendet, in denen keine Änderung der Gasströmungsrichtung erforderlich ist.
- Flexible Rauchrohre – eingesetzt in komplexen Installationen, bei denen enge oder gekrümmte Räume durchquert werden müssen. Sie sind besonders nützlich bei der Renovierung alter Schornsteinsysteme.
Rauchrohre müssen aus hitzebeständigen und korrosionsbeständigen Materialien wie Edelstahl oder Keramik bestehen, um Langlebigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Halterungen
Halterungen sind Befestigungselemente, die die Stabilität des Schornsteinsystems gewährleisten, indem sie die Rauchrohre und andere Komponenten an der Wand oder Decke fixieren. Sie sind entscheidend, um Verschiebungen und Vibrationen zu verhindern, die das System beeinträchtigen könnten. Halterungen bestehen aus korrosionsbeständigen Materialien, um eine langfristige Nutzung zu gewährleisten.
Rauchrohr-Adapter
Rauchrohr-Adapter werden verwendet, um unterschiedliche Durchmesser und Arten von Rohren im Schornsteinsystem zu verbinden. Sie sind notwendig, wenn das Rauchrohr an die spezifischen Anforderungen des Heizgeräts angepasst oder Übergänge zwischen verschiedenen Materialien (z. B. von Keramik auf Metall) hergestellt werden müssen.
Schornsteinabdeckungen
Abdeckungen dienen zum Schutz des äußeren Teils des Schornsteins vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Wind und UV-Strahlung. Sie verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Isolierung und die Schornsteinstruktur, was zu Korrosion und Rissen führen könnte. Abdeckungen bestehen typischerweise aus verzinktem Stahl, Aluzink-Legierungen oder Edelstahl.
Rosetten
Rosetten sind dekorative und funktionale Elemente, die an den Stellen verwendet werden, an denen der Schornstein durch Wände, Decken oder Dächer führt. Sie bieten zudem thermischen Schutz, indem sie das Risiko einer Überhitzung umliegender Materialien verringern und die Ansammlung von Schmutz um die Schornsteinöffnung verhindern.
Abzweigstücke
Abzweigstücke ermöglichen eine Verzweigung des Schornsteinsystems, sodass mehr als ein Heizgerät an denselben Schornstein angeschlossen werden kann. Sie werden auch verwendet, um Inspektionsöffnungen für Reinigung und Wartung zu schaffen. Um Sicherheit zu gewährleisten, muss bei der Verwendung von Abzweigstücken der Mindestabstand zwischen den angeschlossenen Geräten und eine effektive Rauchgasableitung beachtet werden.
Winkelstücke
Winkelstücke dienen dazu, die Richtung des Rauchrohrs zu ändern. Die gängigsten Typen sind:
- 45-Grad-Winkelstücke – für sanfte Übergänge, wenn eine leichte Richtungsänderung erforderlich ist.
- 90-Grad-Winkelstücke – für Installationen, die eine scharfe Biegung erfordern, z. B. den Anschluss eines horizontalen Rauchrohrs an einen vertikalen Schornstein.
Der übermäßige Einsatz von Winkelstücken kann die Effizienz des Schornsteinzugs verringern und die ordnungsgemäße Ableitung von Rauchgasen beeinträchtigen. Daher sollten sie nur bei Bedarf installiert werden.
Wärmetauscher
Wärmetauscher sind zusätzliche Geräte, die in das Schornsteinsystem integriert werden, um einen Teil der Wärme aus den Rauchgasen zu nutzen. Sie arbeiten, indem sie einen Teil der thermischen Energie zurück in den Raum oder in Warmwassersysteme umleiten, wodurch die Gesamtenergieeffizienz verbessert und die Brennstoffkosten gesenkt werden.
Schornsteinaufsätze
Schornsteinaufsätze werden an der Spitze des Schornsteins installiert und erfüllen mehrere wichtige Funktionen:
- Verhindern das Eindringen von Regenwasser und Schnee, die das Innere des Schornsteins beschädigen können.
- Reduzieren das Risiko des Eindringens von Vögeln und Insekten in das Rauchrohr.
- Verbessern den Schornsteinzug, indem sie den Luftstrom lenken und Rückströmungen verhindern.
Es gibt verschiedene Arten von Schornsteinaufsätzen, darunter statische, rotierende und verstellbare Modelle, die die Leistung des Schornsteinsystems je nach spezifischem Bedarf optimieren.
Wie man den richtigen Schornstein wählt
Die Auswahl des richtigen Schornsteins hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab, darunter die Art des Heizgeräts, der verwendete Brennstoff, Sicherheitsanforderungen und die strukturellen Eigenschaften des Gebäudes. Ein falsch gewählter Schornstein kann die Heizleistung verringern, zu schlechtem Zug führen und sogar Risiken wie die Ansammlung von Kohlenmonoxid oder Brände verursachen. Hier sind einige der wichtigsten Aspekte, die bei der Auswahl eines Schornsteins zu berücksichtigen sind.
Art des Heizgeräts und Brennstoffs
Die Art des Heizgeräts ist der erste Faktor, der bei der Auswahl eines Schornsteins berücksichtigt werden muss. Unterschiedliche Geräte erfordern spezifische Schornsteineigenschaften:
- Kamine und Holzöfen – benötigen Schornsteine mit hoher Wärmebeständigkeit und großem Durchmesser für optimalen Zug. Doppelwandige (isolierte) Schornsteine werden oft für eine bessere Effizienz empfohlen.
- Gaskessel – verwenden sowohl einwandige als auch doppelwandige Rauchrohre, jedoch mit kleinerem Durchmesser. Eine ordnungsgemäße Kondensatableitung muss gewährleistet sein.
- Pelletkessel und -brenner – erfordern Schornsteine mit guter Wärmedämmung, da sie bei niedrigeren Temperaturen als Holzöfen betrieben werden, aber Kondensat erzeugen, das effektiv abgeführt werden muss.
- Industrielle und professionelle Heizsysteme – nutzen oft große, isolierte Rauchrohre, die gegen Säurekorrosion und hohe Temperaturen beständig sind.
Unterschied zwischen einwandigen und doppelwandigen (isolierten) Schornsteinen
Bei der Wahl eines Schornsteins ist es wichtig zu bestimmen, ob ein einwandiges oder ein doppelwandiges (isoliertes) Rauchrohr verwendet wird. Der Unterschied zwischen ihnen ist erheblich und hängt von der spezifischen Anwendung ab.
- Einwandige Schornsteine – bestehen aus einer einzigen Metallschicht (Edelstahl oder Blech) und eignen sich für die Installation in vorhandenen Schornsteinzügen oder Innenräumen. Sie sind kostengünstiger, bieten jedoch keine gute Wärmedämmung, was zur Kondensation der Rauchgase führen kann.
- Doppelwandige (isolierte) Schornsteine – bestehen aus zwei Metallschichten mit einer Isolierschicht (Mineralwolle) dazwischen. Diese Schornsteine werden für Außeninstallationen verwendet, wo die Gefahr der Rauchgasabkühlung besteht. Sie reduzieren die Kondensatbildung, verbessern den Zug und verlängern die Lebensdauer des Schornsteinsystems.
Schornsteindurchmesser und Höhe
Ein weiterer entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Schornsteins ist sein Durchmesser und seine Höhe. Ist der Durchmesser zu klein, werden die Rauchgase nicht effizient abgeführt, was zu Rückstau und Rußablagerungen führt. Ist er zu groß, kann ein Teil der Heizleistung des Geräts verloren gehen.
Die empfohlene Schornsteinhöhe hängt von der Art des Heizgeräts und der Gebäudegeometrie ab, liegt jedoch in der Regel zwischen 4 und 8 Metern. Höhere Schornsteine bieten besseren Zug, müssen aber besonders gesichert werden, insbesondere wenn sie extern installiert sind.
Einhaltung von Vorschriften und Normen
Beim Bau eines Schornsteins ist es wichtig, alle geltenden Vorschriften und Sicherheitsstandards einzuhalten. Abhängig von der lokalen Gesetzgebung können spezielle Isolierungen, Korrosionsschutzmaßnahmen und feuerfeste Materialien erforderlich sein. Zu den wichtigsten Normen für Schornsteine gehören:
- EN 1856-1 und EN 1856-2 – Normen für Metallrauchrohre, die ihre Beständigkeit gegen Temperatur, Druck und Korrosion definieren.
- EN 1443 – allgemeine Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen für Schornsteinsysteme.
- Lokale Bauvorschriften – legen fest, wie Schornsteine gemäß den spezifischen Anforderungen der Region entworfen und installiert werden müssen.
Verordnung BImSchV und ihre Bedeutung bei der Schornsteinauswahl
Die Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) regelt die zulässigen Emissionswerte von Heizgeräten, die feste Brennstoffe wie Holz, Kohle und Pellets verwenden.
Die BImSchV gilt für alle neuen und bestehenden Heizgeräte und wirkt sich direkt auf Schornsteinsysteme aus, da die effiziente Ableitung der Abgase ein entscheidender Faktor für die Einhaltung der zulässigen Standards ist. Die Hauptanforderungen umfassen:
- Grenzwerte für Kohlenmonoxid (CO) und Feinstaubemissionen – Heizgeräte und Schornsteine müssen sicherstellen, dass schädliche Emissionen auf ein Minimum reduziert werden.
- Effizienzanforderungen – Systeme müssen so konzipiert sein, dass sie eine maximale Verbrennungseffizienz erreichen und gleichzeitig Abgase minimieren.
- Regelmäßige Inspektion und Wartung – Verpflichtende Überprüfungen durch einen zertifizierten Schornsteinfeger zur Sicherstellung der Einhaltung der Vorschriften.
- Obligatorische Modernisierung alter Heizgeräte und Schornsteine – In bestimmten Fällen sind Immobilienbesitzer verpflichtet, ihre Anlagen aufzurüsten, um den neuesten Umweltstandards zu entsprechen.
Immobilienbesitzer, die ein neues Schornsteinsystem installieren oder ein bestehendes aufrüsten möchten, müssen sicherstellen, dass die gewählten Materialien und die Konfiguration der BImSchV entsprechen. Die Nichteinhaltung der Verordnung kann zu Geldstrafen oder sogar zu einem Nutzungsverbot der Heizgeräte führen. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf und der Installation eines Schornsteins einen Experten oder die örtlichen Behörden zu konsultieren.
Zusätzliche Überlegungen bei der Auswahl eines Schornsteins
Neben den technischen Spezifikationen sollten auch mehrere praktische Aspekte berücksichtigt werden:
- Installationsaufwand – einige Schornsteine erfordern eine komplexere Installation und professionelle Montage, was die Kosten erhöhen kann.
- Betriebskosten – doppelwandige Schornsteine erfordern in der Regel weniger Wartung und haben eine längere Lebensdauer als einwandige Varianten.
- Umweltauswirkungen – die Verwendung langlebiger und widerstandsfähiger Materialien reduziert die Notwendigkeit häufiger Ersatzteile und stellt eine umweltfreundlichere Lösung dar.
Schornstein-Installationsanleitung in 5 Schritten
1. Aufbau der Schornsteinbasis
Um sicherzustellen, dass der Schornstein stabil und sicher ist, muss er fest mit dem Boden oder der Gebäudeaußenwand verbunden werden. Es gibt drei Hauptinstallationsmethoden:
- Wandmontage.
- Bodeninstallation mit einer teleskopischen Stütze.
- Bodeninstallation auf einer Betonplatte.
Falls Sie sich für die dritte Option entschieden haben, können Sie diesen Schritt überspringen.
a) Montage einer Wandhalterung
- Markieren Sie die Bohrpunkte.
- Bohren Sie die Löcher und setzen Sie die Dübel ein.
- Befestigen Sie die Halterung mit Schrauben an der Wand.
b) Befestigung der teleskopischen Stütze
- Montieren Sie die teleskopische Stütze auf einer ebenen Betonfläche.
2. Installation des Inspektionselements
Der Schornsteinsockel dient als Basis, auf der das Inspektionselement platziert wird. Diese Komponente ist entscheidend für eine einfache Reinigung und Wartung.
Am unteren Ende des Sockels befindet sich eine Kappe mit einer kleinen Öffnung sowie ein Kondensatablaufrohr, das Feuchtigkeit und Rußablagerungen verhindert. Es ist wichtig, dass das Kondensat richtig gesammelt oder abgeleitet wird, anstatt einfach auf den Boden zu tropfen.
Installation:
- Das Inspektionselement wird auf die Basis des Sockels gesetzt, wobei die Kappe des T-Stücks mit der Öffnung nach unten zeigt.
3. Installation des T-Stücks und der Wandrosette
Das T-Stück wird oberhalb des Inspektionselements montiert und stellt die Verbindung zwischen dem Schornstein und dem Rauchrohr des Ofens mit einem Adapter her.
Schritte:
- Platzieren Sie das T-Stück auf dem Inspektionselement.
- Schieben Sie die Wandrosette auf das seitliche Rohr des T-Stücks und verbinden Sie es mit dem Adapter.
4. Bestimmung der Schornsteinhöhe
In diesem Schritt werden die Rauchrohre aufeinander gesteckt, bis die gewünschte Höhe erreicht ist.
Installation:
- Setzen Sie das erste Rauchrohr auf das T-Stück.
- Sichern Sie es mit einer Schornsteinhalterung.
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis der Schornstein die erforderliche Höhe erreicht.
- Alle 2 Meter müssen die Rauchrohre mit einer Halterung an der Wand befestigt werden, wobei sie an der Verbindungsstelle zwischen zwei Rohren positioniert wird.
Wichtig:
Falls die Dachtraufe die vertikale Installation des Schornsteins behindert, können Sie folgende Lösungen verwenden:
- Eine Dachdurchführung für schräge Dächer
- Ein doppeltes Winkelstück, um den Schornstein zu versetzen
5. Installation der Schornsteinabdeckung
Der letzte Schritt der Installation ist das Anbringen der Schornsteinabdeckung. Einer der Vorteile dieser Schornsteinart besteht darin, dass sie mit verschiedenen Abdeckungsarten ausgestattet werden kann, sodass Anpassungen bei zukünftigen Änderungen des Kamins möglich sind.
Installation:
- Platzieren Sie die Abschlusskappe auf dem Schornstein.
Hinweis:
Die Muffen der Rauchrohre sollten immer nach oben gerichtet sein – in die Richtung des Rauchgasstroms.
Anschluss mehrerer Heizgeräte an einen einzigen Schornstein
Das Anschließen mehrerer Kamine oder Öfen an denselben Schornstein kann eine praktische Lösung sein, erfordert jedoch sorgfältige Planung und die Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften. Die wichtigste Anforderung ist, dass jedes Heizgerät über ausreichenden Luftstrom verfügt, um die Rauchgase effektiv abzuleiten, ohne dass es zu einem Rückstau kommt.
Anforderungen und Empfehlungen:
- Der Schornsteindurchmesser muss groß genug sein, um den Rauch aller angeschlossenen Geräte aufzunehmen, ohne dass es zu einer Gasansammlung kommt.
- Verwendung von T-Stücken und speziellen Adaptern, um die richtige Gasströmungsrichtung zu gewährleisten und eine Vermischung von Gegenluftströmen zu verhindern.
- Jedes Gerät sollte auf einer anderen Höhe angeschlossen werden – bei mehreren angeschlossenen Geräten wird empfohlen, die Anschlüsse auf unterschiedlichen Ebenen zu platzieren, um eine Vermischung der Rauchgase zu vermeiden.
- Vermeidung übermäßig langer horizontaler Abschnitte, da diese den Zug verringern und Rußablagerungen verursachen können.
- Einbau von Rückstauklappen, um sicherzustellen, dass Rauch von einem Gerät nicht in ein anderes gelangt.
Mögliche Risiken:
- Rauchgasrückstau und Rauchentwicklung im Raum, wenn der Schornstein nicht genügend Kapazität hat oder falsch konstruiert ist.
- Ansammlung von Kohlenmonoxid, was eine ernsthafte Gesundheitsgefahr darstellt.
- Verminderte Effizienz der Heizgeräte, wenn der Schornstein keinen ausreichenden Zug bieten kann.
- Brandgefahr, wenn die Installation nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde und keine Brandschutzmaßnahmen ergriffen wurden.
Wenn Sie planen, mehr als einen Kamin oder Ofen an einen einzigen Schornstein anzuschließen, sollten Sie unbedingt einen professionellen Schornsteinfeger oder einen Spezialisten für Heizsysteme konsultieren. Dies stellt sicher, dass die Konstruktion sowohl sicher als auch effizient ist.
Wartung und Reinigung von Schornsteinen
Eine ordnungsgemäße Wartung und Reinigung von Schornsteinen, unabhängig davon, ob sie aus Edelstahl oder Blech bestehen, ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz des Heizsystems. Eine regelmäßige Reinigung verhindert die Ansammlung von Ruß und Kondensaten, die zu Verstopfungen, vermindertem Zug und sogar zu Brandgefahr führen können.
Reinigung von Edelstahlschornsteinen (Inox)
Edelstahlschornsteine sind aufgrund ihrer glatten Innenwände widerstandsfähiger gegen Rußablagerungen, da sich Rückstände schwerer anheften können. Dennoch ist bei der Verwendung fester Brennstoffe wie Holz oder Kohle eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Es wird empfohlen, den Schornstein mindestens zweimal im Jahr zu inspizieren und zu reinigen. Zu den Reinigungsmethoden gehören:
- Mechanische Reinigung – mit Bürsten aus Metall- oder Kunststoffborsten.
- Chemische Behandlung – unter Verwendung von Pulvern und Granulaten, die Ruß auflösen und Ablagerungen verhindern.
- Professionelle Dienstleistungen – Beauftragung von Fachleuten mit professioneller Ausrüstung für eine gründliche Reinigung.
Reinigung von Blechschornsteinen
Blechschornsteine sind anfälliger für Korrosion, insbesondere wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt sind oder wenn der verwendete Brennstoff saure Kondensate erzeugt. Daher erfordert ihre Wartung noch größere Sorgfalt. Wichtige Empfehlungen zur Reinigung von Blechschornsteinen umfassen:
- Mechanische Reinigung mindestens zweimal im Jahr – mit geeigneten Bürsten, um Rußablagerungen und Rostbildung zu verhindern.
- Korrosionsschutz – Anwendung spezieller Schutzbeschichtungen zur Verlängerung der Lebensdauer des Schornsteins.
- Inspektion auf Rost und Schäden – regelmäßige Überprüfung des Blechschornsteins auf Abnutzungserscheinungen und rechtzeitiges Ergreifen von Maßnahmen.
- Verwendung von Schornsteinhauben – um das Eindringen von Regen und Feuchtigkeit zu verhindern, die die Korrosion beschleunigen.
Die allgemeine Regel für alle Schornsteinarten lautet, dass die Wartung regelmäßig und gemäß den Herstellerempfehlungen durchgeführt werden sollte. Dies gewährleistet ihre Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit.
Die 10 häufigsten Schornsteinprobleme und deren Lösungen
Schornsteine können während ihres Betriebs auf verschiedene Probleme stoßen, was zu geringerer Effizienz, Luftverschmutzung oder sogar Bränden führen kann. In diesem Abschnitt besprechen wir die 10 häufigsten Probleme und deren Lösungen:
Schlechter Schornsteinzug
Problem: Der Schornstein zieht den Rauch nicht effizient ab, sodass der Raum sich mit Rauch füllt.
Lösung: Überprüfen Sie die Höhe und den Durchmesser des Schornsteins - falsche Dimensionen können zu schlechtem Zug führen. Die Installation einer Schornsteinabdeckung kann den Luftstrom verbessern.
Rauchrückstau
Problem: Rauch kehrt in den Raum zurück, anstatt nach oben zu steigen.
Lösung: Dies kann durch einen verstopften Schornstein, unzureichende Frischluftzufuhr oder falsche Konstruktion verursacht werden. Stellen Sie sicher, dass der Schornstein sauber ist und der Raum gut belüftet wird.
Blockaden durch Vogelnester oder Insekten
Problem: Vögel nisten oft in Schornsteinen, während Spinnweben und Insekten Verstopfungen verursachen können.
Lösung: Installieren Sie ein Schornsteinsieb oder eine spezielle Abdeckung, um das Eindringen von Tieren zu verhindern.
Kondensation und Feuchtigkeitsansammlung
Problem: Wasserdampf kondensiert im Schornstein, was zu Korrosion und Wandzerfall führt.
Lösung: Die Verwendung von doppelwandigen isolierten Schornsteinen und eine gute Belüftung können die Kondensationsbildung reduzieren.
Korrosion von Metallkomponenten
Problem: Hohe Luftfeuchtigkeit und saure Verbindungen im Rauch können Rost und Schäden verursachen.
Lösung: Verwenden Sie Edelstahl für eine bessere Haltbarkeit und überprüfen Sie den Schornstein regelmäßig auf Korrosionsanzeichen.
Ruß- und Kreosotablagerungen
Problem: Ruß und Kreosot können sich an den Wänden des Schornsteins ablagern und das Brandrisiko erhöhen.
Lösung: Reinigen Sie den Schornstein regelmäßig, insbesondere wenn Sie feste Brennstoffe wie Holz oder Kohle verwenden. Trockenes Holz und chemische Reinigungsmittel können Ablagerungen reduzieren.
Risse und strukturelle Schäden
Problem: Mit der Zeit können sich Risse in Ziegel- und Metallschornsteinen bilden.
Lösung: Kleine Risse können mit hitzebeständigen Materialien repariert werden. Schwere Schäden können eine teilweise oder vollständige Sanierung des Schornsteins erfordern.
Luftströme beeinflussen den Zug
Problem: Wind um den Schornstein kann die Rauchabfuhr stören.
Lösung: Installieren Sie eine zugverstärkende Abdeckung, um den Zug zu verbessern und die Auswirkungen externer Bedingungen zu minimieren.
Überhitzung und Schornsteinverformung
Problem: Zu hohe Temperaturen können zur Ausdehnung und Beschädigung von Schornsteinkomponenten führen.
Lösung: Die Verwendung von hitzebeständigen Materialien und doppelwandigen Schornsteinen kann das Risiko einer Überhitzung verringern.
Inkompatibilität zwischen Heizgerät und Schornstein
Problem: Wenn der Schornstein nicht für die Art des Brennstoffs oder das Heizgerät ausgelegt ist, kann dies zu ineffizienter Verbrennung und schlechtem Zug führen.
Lösung: Konsultieren Sie einen Fachmann, bevor Sie einen Schornstein kaufen, um sicherzustellen, dass er für Ihr Heizsystem geeignet ist.